top of page

Eheschließung in Deutschland

Wenn Sie eine Eheschließung in Deutschland planen, sind zahlreiche Formalitäten zu beachten.

Zunächst ist eine Erlaubnis zur Eheschließung erforderlich. Sie wird vom Standesamt an Ihrem Wohnort ausgestellt. Allerdings ist dieser Weg mit einigem Aufwand verbunden, da das Standesamt diverse Unterlagen vor der Erlaubniserteilung benötigt.

Im Allgemeinen erhalten Sie zunächst eine Liste der gewünschten Dokumente.

Da die Standesämter hierbei einen gewissen Ermessensspielraum haben, kann sich der Umfang dieser Liste von Fall zu Fall unterscheiden.

 

 Eheschließung in Deutschland, Eheschließung in Dänemark

Eine große Schwierigkeit besteht oft darin, dass die deutschen Standesämter von Ausländern Dokumente verlangen, die häufig nicht mehr existieren oder aber in der gewünschten Form nur mit einem großen Zeitaufwand zu beschaffen sind (z. B. ältere Scheidungsurteile von ausländischen Gerichten).
Grundsätzlich müssen alle Dokumente ausländischer Partner ins Deutsche übersetzt und offiziell beglaubigt werden (Apostille). Für diese Übersetzung empfiehlt sich ein vereidigter Dolmetscher/Übersetzer in Deutschland.
Liegen alle benötigten Papiere in der gewünschten Form vor, werden sie begutachtet.

Nach erfolgreicher Prüfung erteilt das Standesamt dann eine Heiratserlaubnis. Liegt diese Genehmigung vor, kann der ausländische Partner bei der dortigen deutschen Botschaft oder dem Konsulat einen Antrag auf ein Visum zur Eheschließung stellen.

Hierfür werden erneut einige Unterlagen benötigt.

Welche das sind, erfahren Sie auf der Internetseite der jeweiligen Botschaft.

Vor- und Nachteile einer Eheschließung in Deutschland:

Plus:

  • Nach der Hochzeit werden Sie nicht getrennt und der ausländische Ehepartner erhält sofort eine Aufenthaltserlaubnis für einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren.


Minus:

  • Sie benötigen viele Unterlagen

  • jedes Bundesland hat eigene Anforderungen an die Unterlagen, die eingereicht werden müssen

  • durch Apostillen und Übersetzungen entstehen relativ hohe Kosten

  • für ein Heiratsvisum muss der deutsche Partner nachweisen, dass ein ausreichendes Einkommen und ausreichender Wohnraum vorhanden sind



Für den Fall, dass Sie eine Hochzeit in Deutschland wünschen, sind unsere Berater Ihnen bei der Beschaffung der nötigen Dokumente gerne behilflich.

Am Weißiger Bach 59

01328 Dresden. Deutschland

Tel: +49 171 374 93 30

Email: info@traumschatz.de

© 2011-2020 Serviceleistungen Preibsch.

St-Nr: 202/258/04673

Proudly created with Wix.com

bottom of page